Schutzsysteme Landfahrzeuge
Rheinmetall bietet ein breites Spektrum an hochwirksamen aktiven, passiven sowie Softkill Schutzlösungen zum Schutz von Fahrzeugen.
Neben der klassischen Tarnung mit Nebelwirkmitteln bietet Rheinmetall aktive Tarn- und Täuschmaßnahmen zum Schutz gegen dynamische Präzisionswaffen im Infrarot- und Laserbereich. Auch der Einsatz von Flächennebel auf Feindseite durch Artillerie und Mörser dient dem Schutz von Truppen, militärischen Einrichtungen und Anlagen.
Des weiteren entwickelt Rheinmetall unter Anwendung modernster modularer Composite-Technologien passive Systemlösungen für den ballistischen Schutz, Minenschutz, IED-Schutz, Signaturschutz und Innenraumschutz.
Mit dem neuen Hybridschutz entwickelt Rheinmetall modernste Systeme, die aktive Soft- und Hardkill Technologien mit passiven Schutzlösungen verbindet. Als Schutzsystemhaus bietet der Bereich Protection Systems einen einzigartigen 360-Grad-Schutz.
Rosy_L – Rapid Obscuring System

Rosy_L, das 40 mm Rapid Obscuring System, bietet militärischen und zivilen Fahrzeugen einzigartigen Schutz vor unerwarteten Angriffen bei Erkundungs- oder Konvoifahrten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nebelschutzsystemen erzeugt Rosy_L neben der spontanen, großflächigen und multispektralen Sichtlinienunterbrechung auch dynamische Nebelwände und schützt somit auch fahrende Objekte lang anhaltend. Durch die IR Jamming- und Decoying Effekte können alle TV-, EO-, IR-, IIR-, LASER- und SACLOS-gelenkten Waffen wirksam abgewehrt werden. Rosy_L umfasst ein Grundsystem mit Bediengerät sowie ein bis vier ROSY-Werfer je Fahrzeug. Mittels eines „One-click Adapters“ lässt sich das System schnell und ohne Werkzeug am Fahrzeug montieren oder zu Verladezwecken wieder demontieren.
Die neue modulare Version Rosy_Mod wurde speziell für kleine Waffenstationen und leichte Fahrzeuge entwickelt. Rosy_Mod wird direkt ins Fahrzeug integriert, ohne Werfer, und ist so nur schwer zu erkennen.
LVPS 66 – Nebelschutzsystem

Das 66 mm LVPS-Nebelschutzsystem bietet spontanen Schutz bei Angriffen mit konventionellen Waffen und Waffen mit optischen Vorrichtungen oder mit Laserentfernungsmesser. Nebelwurfkörper erzeugen eine dichte RP-Nebelwand. Die Sichtlinie wird im visuellen und nahen IR-Bereich sofort unterbrochen, so dass sich die Gefahr eines feindlichen Treffers signifikant reduziert. Es besteht die Möglichkeit für Gegenmaßnahmen, Fahrzeugmanöver oder eine geschützte Evakuierung. Die Rheinmetall Maske Nebelwurfkörper können mit LVPS 66 verschossen werden.
Maske – Bi-spektraler Nebelwurfkörper

Der bi-spektrale Nebelwurfkörper Maske dient dem Schutz von gepanzerten Fahrzeugen vor Waffensystemen mit visueller oder infraroter Zielausrüstung bzw. Zielsuchköpfen, Laser-Zielbeleuchtern und Laserentfernungsmessern. Maske besteht aus einem schnell reagierenden Täuschmodul sowie einem langanhaltenden Tarnmodul. Die Tarn- und Täuschwirksamkeit der Maske-Technologie wurde erfolgreich in Feldversuchen nachgewiesen. Die Maske Nebelwurfkörper sind in den Kalibern 66 mm, 76 mm und 80/81 mm verfügbar sowie als US-Version MK 1 Mod 0 66 mm.
StrikeShield – Active Protection System
Game Changer! Modularer Schutz und reduzierte Entdeckungswahrscheinlichkeit
Rheinmetall's StrikeShield Active Protection System (APS) ist ein völlig neuartiges High-Tech-Schutzsystem für Militärfahrzeuge und gehört zu den abstandsaktiven Schutztechnologien. StrikeShield bietet Schutz für Fahrzeuge aller Gewichtsklassen vor Bedrohungen im Einsatz, vor allem durch Panzerabwehrhandwaffen, Lenkflugkörper und bestimmte improvisierte Sprengladungen.
StrikeShield arbeitet nach dem so genannten Hard-Kill-Prinzip, indem es gegnerische Gefechtskörper im Anflug detektiert und blitzschnell mit gerichteter Energie reagiert, die das Objekt unmittelbar vor Erreichen des Ziels zerstört. Es ist das einzige hochwirksame Nahbereichsschutzsystem, das auch Kollateralschäden im Bereich um das Fahrzeug minimiert.
StrikeShield ist aber viel mehr. Das System ist eine Hybridlösung für aktiven und passiven Schutz im modularen Design, die an die meisten Fahrzeugplattformen angepasst werden kann. Die Lösung bietet kürzeste Reaktionsgeschwindigkeiten bei Hinterhalts- oder Multi-Hit-Szenarien und schützt das Fahrzeug gegen ungelenkte Raketen und Lenkflugkörper, da anfliegende Projektile vor dem Auftreffen auf das Fahrzeug neutralisiert werden. Für eine optimale Schutzleistung fließen in diesen hybriden Lösungsansatz die große Erfahrung von Rheinmetall sowohl bei aktiven Schutzsystemen als auch bei Fahrzeugpanzerungen mit ein. StrikeShield trägt nur wenig zum Gewicht und Stromverbrauch des Systems bei und erzeugt gleichzeitig nur geringfügige Emissionen im elektromagnetischen Spektrum, sodass die Gefahr einer Erkennung durch den Gegner reduziert wird.
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein. › Weitere Informationen finden Sie hier.
AMAP® Produktfamilie – Advanced Modular Armour Protection

Für den optimalen Schutz bietet Rheinmetall passive Schutzsysteme aus einer Kombination verschiedener Elemente an, z.B. von Panzerstahl, Keramikverbundsystemen, Linern und anderer moderner Materialien. So stattet Rheinmetall verschiedene Fahrzeugsysteme mit dem vom Kunden gewünschten Schutzniveau aus. Darüber hinaus aber auch jede andere denkbare Anwendung zum Thema passiver Schutz: Ballistischer Schutz, Minenschutz, IED-Schutz, Innenraumschutz, transparenter Schutz, Signaturschutz, Schutz vor Hohlladungsgeschossen und Schutzanwendungen für urbane Räume.
Military Object Protection

Die Schutzlösungen von Rheinmetall statten Fahrzeuge, Hubschrauber und Schiffe mit dem größtmöglichen Schutz bei gleichzeitig möglichst geringem Zusatzgewicht aus. Gewebe aus Hochleistungsfasern bilden dabei die Basis der ballistischen Erzeugnisse. Verbundsysteme mit den innovativsten ballistischen Keramiken und metallischen Werkstoffen erweitern das Produktportfolio.
Panzerungslösungen "made in UK"
Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) konstruiert und entwickelt moderne Panzerungslösungen für aktuelle und neuartige Militärfahrzeuge – im Vereinigten Königreich und weltweit. Neben einer Reihe modularer, schnell montierbarer Panzerungslösungen legt RBSL sein Augenmerk vor allem auf die Forschung und Entwicklung.
AMAP®-MPS – Minenschutzsitz
Der Minenschutzsitz AMAP-MPS wurde entwickelt, um der zunehmenden Bedrohung der Besatzungen in ihren Fahrzeugen bei Zwischenfällen mit Minen und Sprengfallen (IED) zu begegnen, und ist wesentlicher Bestandteil der AMAP-Minenschutzsysteme für Bodenfahrzeuge.
Das Mehrzwecksitzsystem kann nicht nur in neue Fahrzeuge eingebaut werden, auch bereits im Dienst befindliche Fahrzeuge können nachgerüstet werden.
Geschützte Plattformen – Composite Panzerungen
Unter Anwendung modernster modularer Composite-Technologien entwickelt Rheinmetall Systemlösungen für den ballistischen Schutz, Minenschutz und gegen improvisierte Sprengfallen (IEDs). Geschützt werden z.B. das Radfahrzeug Fuchs, Fahrerkabinen und Auflieger für LKW. Rheinmetall bietet modulare, herstellerunabhängige Lösungen von Retrofit-Programmen über einsatzbedingte Sofortausrüstungen bis hin zu kompletten Neuentwicklungen. Zusätzliche Systeme zum Eigenschutz können integriert werden wie Waffenstationen, Nebelwerfer oder HPEM-Systeme. Rheinmetall ist ein neutraler Partner für weltweit operierende Systemhäuser.
Liebherr – Mobil- und Bergekrane
Der Fokus bei der Auftragsvergabe der Bundeswehr (BAAINBw) für Mobil- und Bergekrane galt dem Insassenschutz. Um die hohen Anforderungen in diesem Bereich zu erfüllen, arbeitet die Liebherr-Werk Ehingen GmbH für die Anteile geschütztes Fahrerhaus und geschützte Krankabine mit Rheinmetall zusammen. Die von Rheinmetall hergestellten Fahrerhäuser bieten der Besatzung Schutz vor ballistischen, Minen- und IED-Bedrohungen und sind zudem mit einer ABC-Schutzbelüftungsanlage ausgestattet. Die ebenfalls von Rheinmetall produzierten Oberwagenkabinen bieten dem Kranführer während der Kranarbeiten ballistischen Schutz. Beide Kabinen sind baugleich sowohl für den Mobilkran G-LTM und das Bergekranfahrzeug G-BKF.

Das Liebherr Bergekranfahrzeug G-BKF eignet sich zum Bergen und Abschleppen einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen.
Das Bergekranfahrzeug G-BKF ist ein geschütztes Bergekranfahrzeug auf einem seriennahen vierachsigen Mobilkranfahrgestell. Es ist höchst geländegängig und wendig. Mit zwei Bergewinden und einer Abschleppbrille am Fahrzeugheck eignet es sich zum Bergen und Abschleppen einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen.
Der geschützter Mobilkran G-LTM ist ein vierachsiger Mobilkran mit geschütztem Fahrerhaus und geschützter Krankabine. Sein All-Terrain-Fahrgestell verfügt über die neueste Chassis- und Antriebstechnologie, die auch in schwierigem Gelände für ein hervorragendes Handling sorgt. Der Mobilkran verfügt über einen 35,7 Meter langen Teleskopausleger und eine Bergewinde am Fahrzeugheck.
Automotive Object Protection

Autopanzerung
Rheinmetall's maßgeschneidertes Schutzsystem Object Protection lässt sich an die jeweiligen Designs von Kraftfahrzeugen und deren spezifische Einsatzgebiete anpassen. Rheinmetall verwendet für die Fertigung seiner Produkte modernste Materialien, wie zum Beispiel individuell beschichtetes Aramid, Hochleistungspolyethylen und Kombinationen verschiedener ballistischer Materialien. Die nahezu unsichtbaren Fahrzeugschutzsysteme bieten einen auf strengsten internationalen Standards basierenden Schutz, ohne die Leistung und das Fahrverhalten des jeweiligen Fahrzeugs zu beeinträchtigen. Rheinmetall entwickelt und produziert Schutzsysteme für Spezialfahrzeuge von Erstausstattern wie Audi, BMW und Mercedes Benz. Darüber hinaus bieten wir auch Werkstoffe mit hoher ballistischer Schutzwirkung für Umrüstbetriebe.
MMPS – Mobile, Modulare Schutzstellung

Basierend auf ultraleichten Kompositmaterialien, ist dieses mobile Schutzsystem in Form eines Plattenstecksystems modular aufgebaut und bietet Schutz gegen ballistische Bedrohungen und Sprengfallen (IEDs). Die Schutzstellung erfüllt die STANAG 4569 und kann in weniger als zwei Stunden von zwei Soldaten aufgebaut werden.