Schutzsysteme Luft
Ballistischer Schutz und Scheinziele für Luftfahrzeuge
Rheinmetall bietet ein breites Spektrum an hochwirksamen aktiven und passiven Schutzlösungen.
Rheinmetall entwickelt hocheffiziente Luftfahrzeugscheinziele und sogenannte Flares zum Schutz von Transportflugzeugen, Hubschraubern, Jets und Kampfjets vor modernen infrarotgelenkten Boden-Luft- und Luft-Luft-Lenkflugkörpern. Die Scheinziele können von den Krisenreaktionskräften oder beispielsweise auch von der zivilen Luftfahrt eingesetzt werden.
Des weiteren entwickelt Rheinmetall unter Anwendung modernster modularer Composite-Technologien passive Systemlösungen für den ballistischen Schutz.
Birdie 118 und 218 – Bi-spektrales IR-Scheinziel

Birdie ist ein spektrales Infrarot-Scheinziel zum Schutz aller Luftfahrzeugarten (Hubschrauber, Transportflugzeuge, Jets). Birdie ist erhältlich in den Kalibern 1x1x8" und 2x1x8". Durch Nachbildung einer Luftfahrzeug-ähnlichen IR-Signatur ködert Birdie erfolgreich Boden-Luft (SAM) und Luft-Luft (AAM)-Lenkflugkörper mit Zweifarbanalyse. Die Betriebsfunktion und Wirksamkeit von Birdie wurde in zahlreichen Tests mit Zielsuchköpfen erfolgreich nachgewiesen.
Birdie 218J – Bi-spektrales leistungsstarkes IR-Scheinziel für Kampfjets

Birdie 218J ist spektrales Infrarot-Scheinziel, was speziell für Kampfjets entwickelt wurde und im Kaliber 2x1x8" erhältich ist.
Die Betriebsfunktion und Wirksamkeit von Birdie 218J wurde in zahlreichen Tests der U.S.A. und der NATO mit Zielsuchköpfen erfolgreich nachgewiesen.
Ballistischer Schutz für Helikopter

Das Schutzpaket von Rheinmetall umfasst Schutzkomponenten für Cockpit, Boden, Seiten und Sitze und zeichnet sich durch geringes Gewicht aus. Realisiert wurden u.a. bereits Lösungen für NH 90 und Tiger entsprechend der STANAG 4569 oder der jeweiligen Kundenspezifikation.
Military Object Protection VERHA-Air

Die Schutzlösungen von Rheinmetall statten Fahrzeuge, Hubschrauber und Schiffe mit dem größtmöglichen Schutz bei gleichzeitig möglichst geringem Zusatzgewicht aus. Gewebe aus Hochleistungsfasern bilden dabei die Basis der ballistischen Erzeugnisse. Verbundsysteme mit den innovativsten ballistischen Keramiken und metallischen Werkstoffen erweitern das Produktportfolio.