Rheinmetall testet 50kW-Hochenergielaser erfolgreich
Rheinmetall hat Ende November 2012 seinen neuen 50kW-Hochenergielaser-Waffentechnologiedemonstrator in der vollständigen Wirkkette „Zieldetektion, Zielverfolgung und Zielbekämpfung“ erfolgreich getestet. Das traditionsreiche wehrtechnische Systemhaus unterstreicht damit einmal mehr seinen Anspruch auf die Vorreiterrolle im Bereich der zukunftsweisenden Hochenergielaser (HEL)-Technologie.
Die im firmeneigenen Erprobungszentrum Ochsenboden (EZO) in der Schweiz in winterlicher Umgebung und bei „blendendem“ Sonnenschein durchgeführten Versuche sollten zunächst die Effizienzerhöhung der 50kW-HEL-Waffe im Vergleich zu der im vergangenen Jahr eingesetzten 10kW-HEL-Waffe nachweisen. So stand dieses Mal für die einzelnen Szenarien Luftverteidigung („Air-Defence“), Abwehr von Raketen, Artillerie- und Mörsergranaten („Counter Rocket, Artillery, Mortar/C-RAM)“ sowie asymmetrische Kriegführung („Asymmetric Warfare“) gegenüber 2011 die fünffache Laserleistung zur Verfügung. Weiterhin sollten die Tests zeigen, dass es mittels der bei Rheinmetall verfügbaren „Beam Superimposing Technology (BST)“ möglich ist, mit räumlich dislozierten HEL-Waffenstationen ein einzelnes Ziel zu bestrahlen und so deren Strahlleistungen auf dem Ziel additiv zu überlagern. Dieser modulare Technologieansatz erlaubt es, die sehr gute Strahlqualität der einzelnen Laserwaffenmodule beizubehalten und vielfach in der Leistung zu skalieren. Damit ist der Nachweis erbracht, dass in dieser Hinsicht technisch der Realisierung eines zukünftigen HEL-Waffensystems mit der Leistung von 100kW nichts mehr im Wege steht.

Der 50kW-HEL-Waffentechnologiedemonstrator bestand aus zwei Funktionsmustern: einer in einem Oerlikon Revolvergun-Flugabwehrgeschützturm integrierten 30kW-Waffenstation, verbunden mit einem Oerlikon Skyguard 3 Feuerleitgerät und einer in einem Revolvergeschützturm der 1. Generation integrierten 20kW-Waffenstation, die für statische Versuche dazugeschaltet werden konnte. Dazu kamen weitere Module für die Energieversorgung.
Während der Veranstaltung, die vor einem hochkarätigen Fachpublikum erfolgte, wurde der Nachweis der hohen Standfestigkeit des 50kW-HEL-Waffentechnologie-Demonstrators erbracht: ein massiver T-Stahlträger von 15 Millimetern Stärke wurde auf 1000 Meter Entfernung durchgetrennt.
Den nächsten Höhepunkt bildete der erfolgreiche Abschuss mehrerer Ziel-darstellungsdrohnen im Stechflug auf zwei Kilometer Entfernung. Dabei detektierte das Skyguard-Radar das mit über 50 m/sec anfliegende Unmanned Aerial Vehicle (UAV) problemlos auf eine Entfernung von drei Kilometern. Anschließend führte die 30-kW-Waffenstation auf Basis der Skyguard-Daten das Grobtracking mechanisch durch. Das Feintracking der UAV’s erfolgte über das optische Trackingsystem in den Strahlführungsmodulen der einzelnen Laserwaffenmodule. Nach Erreichen des Feuersektors erfolgte die „Feuerfreigabe“ und die Laserwaffenmodule bekämpften umgehend das UAV und zerstörten dieses innerhalb weniger Sekunden erfolgreich.
Das dritte Highlight war das Tracken, Verfolgen und erfolgreiche Bekämpfen eines ballistisch verschossenen Kleinstziels. Dabei stellte eine Stahlkugel von 82mm Durchmesser, die mit einer Geschwindigkeit von rund 50 m/sec flog, eine Mörsergranate dar. Das Feuerleitgerät Skyguard detektierte dieses Ziel sofort und führte die 30kW-Laserwaffenstation mechanisch nach, die Strahlführungssysteme der Laserwaffenmodule verfolgten das Ziel optisch und bekämpften es abschließend im Flug. Damit wurde nicht nur einmal mehr der prinzipielle Nachweis erbracht, dass sich zukünftige Laserwaffen für C-RAM-Szenarien eignen. Vielmehr konnten auch die Bekämpfungszeiten von Mörsergranaten auf grössere Entfernung erheblich verringert werden. Sie liegen nun in dem für solche Anwendungen erforderlichen Bereich – selbst wenn die Ziele bei ungünstigen Witterungsbedingungen schwer detektierbar sind.
Die jetzt erfolgreich abgeschlossenen Versuche zeigen, dass der von Rheinmetall aufgebaute HEL-Waffentechnologiedemonstrator allen Unkenrufen zum Trotz die Zielbekämpfung auch unter widrigsten Witterungsbedingungen wie Schnee, Sonne, Eis und Regen erfolgreich einleitet und abschließt. Weiterhin unterstreichen die Tests in beeindruckender Art und Weise, dass Rheinmetall sich bei dem Thema Energie- und Kühlbedarf eines zukünftigen HEL-Waffensystems einzig an den Anforderungen der Einsatzszenarien orientiert. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Rheinmetall die Leistungsdichte (kW/m³) des Technologiedemonstrators deutlich steigern, so kann nun im gleichen Volumen die doppelte Laserleistung realsiert werden.
Ausblick
Für das Jahr 2013 plant Rheinmetall eigenfinanziert den Aufbau eines Technologiedemonstrators mit 60kW und mehr Strahlleistung. Neben Laser-waffenstationen sollen dabei parallel u.a. 35mm-Ahead-Revolvergeschütze einbezogen werden. So sollen mögliche Synergien von Laser- und Rohrwaffen untersucht und aufgezeigt werden.
Darüber hinaus wird das Konzept einer mobilen HEL-Waffe, welches 2011 mit einem 1kW-Funktionsmuster auf einem Sonderfahrzeug TM170 erfolgreich umgesetzt wurde, auf zwei unterschiedliche fahrenden Plattformen weiterverfolgt. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Integration einer HEL-Waffe auf Fahrzeuge im freien Feld zu untersuchen.
Rheinmetall AG
Leiter Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitOliver Hoffmann
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 211 473-4748
Fax: +49 211 473-4157