08.03.2019

Rheinmetall bietet Schützenpanzer Lynx KF41 für das australische Beschaffungsprogramm Land 400 Phase 3 an

Rheinmetall hat ein umfassendes Angebot für das australische Schützenpanzerprogramm Land 400 Phase 3 – Mounted Close Combat Capability – abgegeben.

Im Rahmen der Ausschreibung bietet Rheinmetall der australischen Armee neben Schützenpanzervarianten des Lynx KF 41 auch einen Lynx Pionierpanzer an (Manouevre Support Vehicle/MSV). Rheinmetall baut dabei auf sein etabliertes und stetig wachsendes Lieferantennetzwerk in Australien sowie auf die intensive Nutzung von Rheinmetalls Military Vehicle Centre of Excellence in Queensland. Darüber hinaus sind umfassende Support- und Trainingsleistungen Teil des Angebots.

Lynx IFV (Infantry Fighting Vehicle: Schützenpanzer) und Lynx MSV wurden in Bezug auf die hohen Anforderungen der australischen Armee und anderer NATO-Verbündeter entwickelt. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug mit einem unübertroffenen Maß an Überlebensfähigkeit, Mobilität und Durchsetzungsfähigkeit sowie außergewöhnlicher Aufwuchsfähigkeit mit Blick auf zukünftige Anforderungen.

Rheinmetalls umfangreiches Know-how in der Entwicklung moderner Kampffahrzeuge ist die Grundlage für die modulare Architektur des Lynx, die für den Nutzer erhebliche Kostenvorteile generiert. So werden lediglich zwei Lynx-Basisfahrzeugkonfigurationen benötigt, um die neun verschiedenen Rollen abzuleiten, die die australische Armee im Rahmen ihrer Ausschreibung beschaffen will. Die modulare Systemarchitektur des Lynx deckt darüber hinaus auch die vier zusätzlichen Varianten ab, die das australische Heer im Rahmen einer unverbindlichen Anfrage ebenfalls untersuchen möchte, darunter einen Mörserträger, eine Logistikvariante und ein geschütztes amphibisches Fahrzeug.

Lynx bietet Schutz vor dem gesamten Bedrohungsspektrum, unter anderem gegen Ansprengungen und Minen, IEDs, direktes und indirektes Feuer, gegen Streumunition und Panzerabwehrraketen. Mit gesteigerter Durchsetzungsfähigkeit und der Mobilität eines Kampfpanzers wird Lynx die Streitkräfte dazu befähigen, komplexe militärische Einsätze im gesamten Intensitätsspektrum in verschiedenen Umgebungen und gegen eine Vielzahl von adaptiven Bedrohungen zu bewältigen.

Ben Hudson, Global Head of Vehicle Systems bei Rheinmetall: „Das hochgeschützte und außergewöhnlich große Innenraumvolumen des Lynx ist in dieser Klasse unübertroffen. Es ist die Grundlage dafür, dass die drei Besatzungsmitglieder und – je nach Konfiguration – mindestens sechs Infanteristen im hinteren Kampfraum ihre jeweiligen Aufträge und Missionen effizient durchführen können. Gleichzeitig bietet der verfügbare Innenraum konkurrenzloses Aufwuchspotential und damit Flexibilität für die Zukunft.“

„Die australische Armee soll einen Schützenpanzer erhalten, der ihre Soldaten dazu befähigt, auf dem modernen Gefechtsfeld zu kämpfen, zu überleben und zu gewinnen“, so Hudson weiter. „Wenn sich der Lynx im Programm Land 400 Phase 3 durchsetzt, wird er der australischen Armee eine zukunftssichere Fahrzeuglösung bieten, die schnell in Nutzung gehen und während der kompletten Nutzungsphase aufwandsarm unterstützt werden kann.“

Der Rheinmetall Lance-Turm wird im Rahmen des Programms Land 400 Phase 2 gemeinsam mit dem BOXER an die australische Armee geliefert und in Brisbane für den lokalen sowie den Exportmarkt gefertigt. Der digitale Lance-Turm bietet der Besatzung fortschrittlichste Sensorsysteme, automatisierte Zielerkennung und Zielverfolgung sowie ein waffenintegriertes Gefechtsführungssystem als Teil einer vollständig vernetzten digitalen Plattform. Aufgrund der elektronischen Architektur verfügt die Besatzung über erhöhte Kampfkraft und kann skalierbar und präzise wirken, um heutigen und künftigen Bedrohungen auf dem Gefechtsfeld angepasst begegnen zu können.

Mit dem fortschreitenden Bau des Military Vehicle Centre of Excellence (MILVEHCOE) bei Brisbane schafft Rheinmetall bereits heute eine dauerhafte australische Präsenz mit einem hohen Grad an Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen. Bis zum Vertragsabschluss von Land 400 Phase 3 wird das MILVEHCOE mit seinem unterstützenden nationalen Netzwerk aus australischen Zulieferern qualifiziert und operativ sein. Wesentliche Systeme und Komponenten, die für Lynx- und Lance- benötigt werden, können so problemlos vor Ort in Australien bereitgestellt werden.

Gary Stewart, Managing Director von Rheinmetall Defence Australia: „Die australische Armee wird von einem Schützenpanzer Lynx IFV, der im australischen MILVEHCOE entworfen, gebaut und unterstützt wird, profitieren – und ebenso von dem erweiterten militärischen Fahrzeugindustrie-Netzwerk im Land.“

„Dieser nationale Ansatz wird die Gesamtbetriebskosten für das Verteidigungsministerium direkt senken, langfristige, hochqualifizierte regionale Arbeitsplätze schaffen und durch eine starke, souveräne Militärfahrzeugindustrie im Land nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen bringen“, so Stewart weiter.

Der Schützenpanzer Lynx beinhaltet schon heute eine Vielzahl von Komponenten und Technologien, die von großen australischen Unternehmen wie Supashock in Adelaide, Cablex in Melbourne, Bisalloy Steels in Wollongong und Milspec Manufacturing in Albury entwickelt und eingebracht wurden.

Rheinmetalls laufende Investitionen in Forschung und Produktentwicklung tragen direkt zum australischen Lynx- und Lance-Design und zur Entwicklung von grundlegenden Technologien bei. Auf Basis einer zielgerichteten globalen Strategie können so neue Exportaufträge für die australische Industrie entstehen.

Über Rheinmetall

Die börsennotierte Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf ist ein integrierter Technologie-konzern und ein führendes Unternehmen in den Bereichen umweltfreundliche Mobilität und bedrohungsgerechte Sicherheitstechnik. Die Produkte des Unternehmensbereichs Defence setzen weltweit den Standard für Spitzenleistungen: von Fahrzeug-, Schutz- und Waffen-systemen über Infanterieausrüstung und Flugabwehr bis hin zu vernetzter Operationsführung, Elektrooptik und Simulationstechnik. Rheinmetall Defence Australia and New Zealand ist eine Tochtergesellschaft der Rheinmetall AG mit Niederlassungen in Adelaide, Canberra, Melbourne und Brisbane.

Rheinmetall AG

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Hoffmann
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 211 473-4748
Fax: +49 211 473-4157

Pressemitteilung

Privatsphäre-Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparent Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was dieser bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihr Privatsphäre-Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Die Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert - ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können - Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Bei der Auswahl „STATISTIK“ werden auch Cookies von Google Inc. mit Sitz in den USA eingesetzt. Durch diese Auswahl willigen Sie zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese Cookies erhobenen Daten auch durch Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit dem Datenschutz finden Sie hier.


Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.